Wie wirkt, was wir tun

Wie wirkt, was wir tun

Langfristig forschen für langfristige Effekte


Die Stiftung versteht sich selbst als lernende Organisation und untersucht ihre Arbeit und den Erfolg ihrer Bildungsangebote regelmäßig, zum Teil mit externer Unterstützung. All ihre Angebote für pädagogische Fach-, Lehr- und Leitungskräfte sowie für Trainerinnen und Trainer sind fachlich fundiert und, wo immer möglich, evidenzbasiert. Sie orientieren sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen externer Studien und an Ergebnissen interner Evaluationsmaßnahmen. Damit sichert die Stiftung die Wirksamkeit ihrer Bildungsangebote, überprüft und verbessert sie stetig. International tauscht sie sich mit anderen anerkannten Bildungsorganisationen regelmäßig zu früher MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung aus (Projekt „International Dialogue on STEM Education“).
Die Bedarfe ihrer Zielgruppen und die Wirksamkeit ihrer Bildungsangebote erhebt die Stiftung mittels Befragungen und Interviews. Eine langfristig angelegte externe Begleitforschung mit renommierten Partnern sorgt für das fachliche Fundament der Stiftungsarbeit und mithilfe von Forschungsprojekten für aktuelle Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der Pädagoginnen und Pädagogen.

Seit 2018 führt die Stiftung eine langfristig angelegte Längsschnittuntersuchung zur Professionalisierung in der frühen MINT-Bildung durch. Dazu befragt sie die Teilnehmenden ihrer Bildungsangebote. Die Ergebnisse zeigen etwa, wie zufrieden die pädagogischen Fach-, Lehr- und Leitungskräfte mit dem Angebot des „Hauses der kleinen Forscher“ sind, wie sie ihre Kompetenzen nach dem Fortbildungsbesuch erweitern und das Gelernte in ihrer pädagogischen Praxis umsetzen. In regelmäßigen Feedbackbefragungen bewerten die pädagogischen Fach-, Lehr- und Leitungskräfte jede Fortbildung und jedes Onlineangebot darüber hinaus anonymisiert. Rund 3.600 Rückmeldungen zu Präsenzformaten und 300 zu digitalen Fortbildungen zeigen, dass die Befragten insgesamt sehr zufrieden sind. Über alle Fortbildungsthemen hinweg ist die Bewertung sehr gut, gleichermaßen in Präsenz und bei den Onlineangeboten auf der Lernplattform Campus.

Das haben wir 2021 erreicht:

  • 95 Befragungen (Fragebogen/Interviews) mit über 6.200 pädagogischen Fach-, Lehr- und Leitungskräften
  • 29 Fachtreffen mit insgesamt 131 externen Expertinnen und Experten Fachfundierung der Stiftungsangebote
999

pädagogische Fach-, Lehr- und Leitungskräften
befragt mittels 95 Befragungen (Fragebogen/Interviews)

0

externe Fachleute in 29 Fachtreffen konsultiert
zur Fachfundierung der Stiftungsangebote

Pfeile Angebote entwickeln, Fortbildung der Trainerinnen und Trainer, Verbreitung der Angebote. Pädagoginnen & Pädagogen besuchen Fortbildungen. Mehr Zufriedenheit, veränderte Einstellungen, erweitertes Wissen. Entdecken & Forschen mit Kindern. Mehr Lernfreude, mehr Interesse an Naturwissenschaften, mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Stiftung Kinder forschen auf Facebook Stiftung Kinder forschen auf Twitter Stiftung Kinder forschen auf Youtube Stiftung Kinder forschen auf Instagram Blog - Stiftung Kinder forschen