Der Stiftungsrat
Im Rahmen der Institutionalisierung fand eine Neuwahl des Stiftungsrats statt. Neben den fördernden Stiftungspartnern und unabhängigen Mitgliedern gehören diesem nun auch Vertreterinnen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Mitglieder des Bundestags an. Sie alle begleiten die Bildungsinitiative auf ihrem Weg, steuern die strategische Ausrichtung, beraten und kontrollieren den Vorstand. Drei Stiftungsratsmitglieder bilden zudem den Finanzausschuss. Sie erzählen, wie das Jahr 2021 die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ als Organisation geprägt hat.

Prof. Dr. Jürgen MlynekIm Prozess Fokus:25 haben wir die Strategie der Stiftung mit einem klaren Zukunftsbild und strategischen Zielen bis 2025 erarbeitet und verabschiedet. Gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung stärkt Kinder für das Leben im 21. Jahrhundert. Das unterstützt die Stiftung ›Haus der kleinen Forscher‹ mit passgenauen Angeboten für Fach- und Lehrkräfte – einfach zugänglich und erreichbar.
Humboldt-Universität zu Berlin | Vorsitzender des Stiftungsrats

Kornelia HauggZum Jahresanfang konnte die Stiftung ›Haus der kleinen Forscher‹ in die institutionelle Förderung des BMBF aufgenommen werden. Damit hat die Stiftung eine gesicherte, langfristige Finanzierungsgrundlage und kann mit viel Elan und Engagement in die Zukunft starten, damit künftig noch mehr Kinder – kompetent begleitet – forschen, entdecken und lernen.
Bundesministerium für Bildung und Forschung | Stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrats

Dr. Karamba DiabyAuch 2021 wünschten sich Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte flexible Weiterbildungsmöglichkeiten vom „Haus der kleinen Forscher“ – das haben 50.000 Registrierungen auf der Lernplattform Campus deutlich gezeigt. Die Stiftung hat auf diesen Bedarf mit der weiteren Digitalisierung ihrer MINT- und BNE-Fortbildungen reagiert, hybride Formate initiiert und ihr Campus-Angebot erweitert. Damit bot sie wichtige Unterstützung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in der herausfordernden Zeit der Corona-Pandemie.
Mitglied des Deutschen Bundestages, SPD | Mitglied des Stiftungsrats

Dr. Barbara FiltzingerKreativität und Wertvorstellungen unserer Kleinsten werden die Zukunft unserer Gesellschaften gestalten. Mit Programmen wie ›KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität‹ unterstützen wir pädagogisches Fachpersonal dabei, Neugier und Entdeckungslust in unseren Jüngsten zu wecken. Mit Bildung legen wir so das Fundament, mit dem die Kinder sich zu verantwortungsbewusst handelnden Persönlichkeiten entwickeln – und auch globalen Herausforderungen wie Pandemien oder dem Klimawandel mit Erfindergeist und Wissen gestärkt begegnen können.
Siemens Stiftung | Mitglied des Stiftungsrats

Prof. Dr. Jürgen KlugeNeben der verstärkt digitalen inhaltlichen Arbeit ist sicher auch die weitere Professionalisierung unserer Governance im Zuge der Institutionalisierung im Jahr 2021 hervorzuheben. So haben wir z. B. einen Finanzausschuss im Stiftungsrat eingerichtet.
Kluge & Partner | Bank of America | Mitglied des Stiftungsrats | Mitglied Finanzausschuss

Meike Leupold2021 stand im Zeichen der Transformation zu einer institutionell geförderten Stiftung. Dies bietet nun langfristige Stabilität für die Arbeit der Bildungsinitiative. Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung waren auch die Stärken des ›Hauses der kleinen Forscher‹ wie das unternehmerische Denken und die Agilität, die zu einer stetigen Weiterentwicklung und Professionalisierung geführt haben und auch in Zukunft zum Erfolg beitragen werden.
Dietmar Hopp Stiftung | Mitglied des Stiftungsrats

Silke LohmillerDie klare Strategieausrichtung durch Fokus:25 trägt entscheidend zur Profilschärfung der Stiftung bei. Mit dem ›Haus der kleinen Forscher‹ als Blaupause werden von uns geförderte Einrichtungen nun den gleichen Prozess durchlaufen.
Dieter Schwarz Stiftung | Mitglied des Stiftungsrats | Mitglied Finanzausschuss

Kerstin RadomskiNachdem der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages 2020 die Entscheidung über die Institutionalisierung der Stiftung ›Haus der kleinen Forscher‹ getroffen hat, war 2021 das erste Jahr der Umsetzung des Beschlusses. Die Institutionalisierung stärkt und würdigt die Bedeutung der MINT-Bildung und -Fortbildung von Kindern, Kita-Personal und Lehrkräften. Außerdem ist nun endlich der Fortbestand der Stiftung ›Haus der kleinen Forscher‹ gesichert.
Mitglied des Deutschen Bundestages, CDU/CSU | Mitglied des Stiftungsrats

Antje ScharsichUnter Pandemiebedingungen beschleunigte die Digitalisierung den Veränderungsprozess zur Unterstützung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte, Kinder im Kita- und Grundschulalter beim Entdecken, Forschen und Lernen qualifiziert zu begleiten. Wertvolle Erfahrungen sind in die Programmstrategie 2025 eingeflossen, sodass eine ungebrochen dynamische, strategische, inhaltliche wie digitale Weiterentwicklung beim ›Haus der kleinen Forscher‹ zu erwarten ist.
Bundesministerium für Bildung und Forschung | Mitglied des Stiftungsrats | Vorsitzende Finanzausschuss